Automatisierte CNC-Programmerstellung
Optimale Integration in CAD-Systeme
Mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung im Bereich der Programmierung von Drahterodiermaschinen haben das neue CAD/CAM-System OPTICAM zu der modernsten Lösung gemacht.
OPTICAM ist ein voll integriertes Plug-in für CAD/CAM-Systeme. Die Programmierung basiert direkt auf den erstellten oder importierten 3D-Bauteilen. Durch die automatische Feature-Erkennung und die Zuordnung von integrierten Technologiedaten und Strategien bietet OPTICAM einen sehr hohen Automatisierungsgrad und
reduziert die Programmierzeit auf wenige Sekunden. Nach kurzer Einarbeitungszeit kann mit wenig Aufwand ein korrektes NC-Programm erstellt werden. Die hohe Flexibilität von OPTICAM ermöglicht es nachträglich jedes Detail zu beeinflussen.
Integration:
Über den OPTICAM-Manager kann einfach und übersichtlich, in gewohnter Umgebung gearbeitet werden.
- Vollständige Integration in CAD-Systeme
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Intuitive Benutzerführung
- Schneller Zugriff auf alle bearbeitungsrelevanten Informationen
CAD-Partner:
Durch die Partnerschaft mit namhaften CAD-Herstellern haben wir Zugriff auf sehr umfangreiche CAD-Know How. So können wir OPTICAM mit höchster Produktivität im Sinne unserer Kunden weiterentwickeln.
Alles automatisch.
Mit OPTICAM haben wir ein System geschaffen,
das die NC-Programmerstellung zu fast 100%
automatisiert und den Anwendern die Möglichkeit
bietet, im Detail individuell einzugreifen.
Feature-Erkennung
Analyse und Umsetzung – ganz in Ihrem Sinne.
Die Bauteile werden analysiert, erodierbare Geometrien erkannt und zeitgleich deren Bearbeitung erstellt. Dabei werden die Werkzeugwege grafisch dargestellt und folgen einer nachträglichen Änderung des Bauteils sofort, oder können nachträglich manipuliert werden. Zu kurze Flächen werden verlängert und Flächenlücken überbrückt. Um einzelne Bereiche zu erodieren bzw. benutzerdefinierte Features zu erzeugen, können Flächen oder Kanten auch manuell ausgewählt werden. Des Weiteren können eingebundene Technologien und Bearbeitungsstrategien den erzeugten Bearbeitungen direkt zugeordnet werden.
- Direkte, parametrische Bearbeitung auf 3D Flächen und Solid-Daten
- Grafische Darstellung der Bahnverschiebung durch direkte Modellkopplung
- Manuelle Feature-Erzeugung
- Übernahme von Feature-Informationen
- Hinterschnittkontrolle
- Maximale Konizitätskontrolle
Bearbeitungs-Funktionen
Erkennen und Zuordnen – Im Sinne einer schnellen Lösung
Den erkannten Features werden automatisch die richtigen Bearbeitungsfunktionen zugeordnet.
- Zylindrische Bearbeitung
- Umlaufende und variable Konik auch auf zylindrischen Bauteilen
- Regelflächenbearbeitung mit automatischer Synchronisation
- Schrägschieberbearbeitung
- Bundbearbeitung
- Taschenerodieren
- Variable Referenzhöhe
- Automatisches Drahteinfädeln und Drahtabschneiden
- Schräg einfädeln
- Automatisches Positionieren
- Automatische Gruppierung identischer Geometrien
- Programmierung von Mehrfachaufspannungen
Taschenerodieren
Um manuelle Eingriffe und Maschinenstillstand zu vermeiden, ist oftmals ein effizientes Ausräumen der Geometrien gefordert, ohne dass Ausfallteile entstehen. Hierzu bietet OPTICAM speziell entwickelte Strategien:
- Zylindrisches und konisches Ausräumen
- 4 Achsen Ausräumen von Regelflächen *
- Partielles Ausräumen von Teilbereichen einer Geometrie *
* Diese Inhalte sind optional erhältlich
Startlöcher und Anbindungen
Die optimale Position der Startlöcher wird bei der Feature-Erkennung automatisch berechnet und lässt sich hinterher manuell verändern. Sind Startlochgeometrien bereits vorgegeben werden diese berücksichtigt. Ebenso können Art, Anzahl und Position der Anbindung automatisch oder manuell bestimmt werden. So lassen sich mit mehreren Startlöchern auch Dreiecks- und Mehrpunktanbindungen realisieren.
Ein- und Ausfahren
Mit nur wenigen Befehlen lässt sich die Strategie bestimmen oder verändern, mit der an die Schneidkontur herangefahren oder von dieser weggefahren wird.
- Gerade, im Winkel / Bogen- und Mäanderförmig
- Überfahren der Schneidkontur möglich
- Ein- und Ausfahrtechnologien programmierbar
Ereignisse und Segmente
Innerhalb einer Bearbeitung können sogenannte Ereignispunkte gesetzt werden an denen Kommentare oder Maschinenbefehle wie M-Codes, G-Codes oder beliebige NC-Sätze eingefügt werden können. Des Weiteren können einzelne Bearbeitungen in Segmente aufgeteilt werden. Für jedes Segment lassen sich die Anzahl der Schnitte, die Offsetwerte, die An- und Abfahrtechnologien oder ein Ausräumen der Teilgeometrie getrennt bestimmen.
Eckenfreimachen
Vier Varianten der Eckenfreimachung ermöglichen gezielt den Werkzeugweg in scharfkantigen Innenecken schnittabhängig zu beeinflussen ohne das Model dabei zu verändern. Dies ist besonders im Schnittwerkzeugbau von großer Hilfe.
Zahnradmodul
Mit dem OPTICAM Zahnradmodul lassen sich Zahnräder auch außerhalb der Norm erstellen. Profilverschiebungen, Kopf- und Fußrundungsradien, das Verstellen von Kopf- und Fußkreisdurchmesser und das Erstellen der Zahnräder über Rollenabstände oder über das Maß der Zähne ist möglich.
Das Zahnradmodul ist optional erhältlich
Bearbeitungsstrategien
Schnitt für Schnitt zum Optimum – für einen sicheren und effizienten Betrieb.
OPTICAM verfügt über alle Bearbeitungsstrategien, die für einen effizienten und sicheren Betrieb von Drahterodiermaschinen notwendig sind. Alle Schnitte werden im Bearbeitungsplan aufgelistet und können nachträglich geändert werden.
- Strategien für beaufsichtigten und unbeaufsichtigten Tag- und Nachtbetrieb
- Stempelstrategien
- Pendelschnitt (Schlichten im Spalt)
- Automatisches Abtrennen der Ausfallteile
- Eigene Bearbeitungsstrategien als Bearbeitungsvorlage speicherbar
3D Simulation
Werkzeugwege entwickeln ist gut – Kontrolle ist besser.
Zur sicheren Überprüfung der Werkzeugwege wurde eine 3D Simulation mit Materialabtrag integriert. Dargestellt werden neben der Bahnverschiebung auch Spannmittel und die Maschinenköpfe.
- Kollisions- und Entformbarkeitskontrolle
- Überprüfung des maximalen Konikwinkels und der UV-Auslenkung
- Ermittlung der Schneidzeit
Technologie-Datenbank
Für alle Fabrikate und Typen – und für Ihre spezifischen Anforderungen.
OPTICAM bietet für alle gängigen Hersteller original Technologiedatenbanken. Der Anwender kann entweder über Schnittstellen direkt auf die Maschinendatenbanken zugreifen, die Maschinendatenbanken selbst importieren oder bekommt eine bereits fertig konvertierte Datenbank zur Verfügung gestellt.
Postprozessoren / NC-Ausgabe
Immer up-to-date – zur Steuerung Ihres Erfolgs.
OPTICAM wird in enger Zusammenarbeit mit namhaften Maschinenherstellern entwickelt und ständig an die neuesten Funktionen der Drahterodiermaschinen angepasst. Für sämtliche Fabrikate und Maschinentypen stehen hochwertige Maschinenanpassungen und integrierte Technologiedatenbanken zur Verfügung.